
asphalt Festival
Düsseldorf, 11. – 21. Juli 2019
Das asphalt Festival versteht sich als „Sommerfestival der Künste“ und findet 2019 bereits zum siebten Mal statt. Das Programm umfasst Theater, Tanz, Musik, Ausstellungen und Performances im öffentlichen Raum an verschiedenen Spielorten der Stadt. Annähernd 50 Veranstaltungen wird es 2019 geben, darunter allein 13 Arbeiten und Formate, die Künstler*innen im Auftrag des Festivals entwickeln und die asphalt koproduziert. Außerdem werden hochkarätige internationale Gastspiele zu sehen sein.
Vom 11. bis 21. Juli 2019 findet die siebte Auflage des asphalt Festivals an verschiedenen Spielorten in Düsseldorf statt und zeigt Theater, Tanz, Konzerte, Ausstellungen und Performances im öffentlichen Raum. Annähernd 50 Veranstaltungen umfasst das Programm des „Sommerfestivals der Künste“, darunter allein 13 Arbeiten und Formate, die Künstler*innen im Auftrag des Festivals entwickeln und die asphalt koproduziert. Außerdem werden hochkarätige internationale Gastspiele zu sehen sein.
Die Festivalleiter Christof Seeger-Zurmühlen und Bojan Vuletic sind überzeugt davon, dass Kunst und Kultur gerade in heutiger Zeit ein wichtiger Kitt für die Gesellschaft seien. »Wir wollen Orte schaffen, an denen Menschen sich begegnen und austauschen können, denn wir leben in Zeiten, in denen Empathie und die Kultur des Miteinanders in Gefahr geraten«, sagte Christof Seeger-Zurmühlen im April bei der Vorstellung des Programms. Das diesjährige Festival steht unter dem Leitmotiv „human being human“, viele Arbeiten setzen sich bewusst mit Themen wie Intoleranz, Rassismus und dem Verschieben von Tabus auseinander. »Die Künstlerinnen und Künstler gehen der Frage nach, was Menschen dazu bringt, sich unmenschlich zu verhalten und was sie umgekehrt bestärkt, selbst unter unmenschlichen Bedingungen menschlich zu bleiben“, erklärte Bojan Vuletic.
asphalt 2019 startet am 11. Juli mit einer geballten Ladung Wiener Schmäh: Am Eröffnungsabend zeigt das Rabenhof Theater das Stück „JA, EH! Beisl, Bier und Bachmannpreis“ von Stefanie Sargnagel, musikalisch begleitet von dem österreichischen Liedermacher Voodoo Jürgens, laut Musikpresse »der Austropop-Hype der Stunde«. Am 14. Juli gibt Erobique ein Open-Air-Konzert im Malkastenpark, am 17. Juli kommt Sänger Konstantin Gropper mit seiner Band Get Well Soon plus Streich- und Bläserquartett ins Central und präsentiert seine „Grand Horror Show“. Die Ben J. Riepe Kompanie aus Düsseldorf zeigt am 11. und 13. Juli ihr neues Stück MEDO/ANGST, am 20. Juli ist Marta Górnickas chorische Choreografie „Hymne an die Liebe“ aus Polen zu Gast – ein kraftvolles, sinnliches Bühnenereignis, das schon in ganz Europa gezeigt wurde und mehrere Theaterpreise gewann.
Am 18. und 19. Juli verstrickt das belgische Künstlerkollektiv Ontroerend Goed das Publikum in ein Spiel um Geld und Lügen: „£¥€$ (LIES)“ erschafft ein Casino auf der Bühne und spielt die Weltwirtschaft nach. Die theatrale Stadttour der Gruppe Pièrre.Vers, die mittlerweile schon Tradition beim asphalt Festival hat, begibt sich in diesem Jahr auf eine performative Zeitreise: In „Schwarz-helle Nacht“ geht es um die Ereignisse während der Reichspogromnacht vom 9. zum 10. November 1938 in Düsseldorf. Performer*innen geben der damaligen jüdischen Bevölkerung eine Stimme und stellen Bezüge zur heutigen Diskussion um Sicherheit, Identität und Zugehörigkeit her. Am 13. Juli wird die zeitgenössische Komposition „Antlitze von Macht und Ohnmacht“ von Bojan Vuletic uraufgeführt, u. a. mit Trompeter Markus Stockhausen.
Während des gesamten Festivalzeitraums sind zudem im Weltkunstzimmer Ausstellungen zu sehen, darunter eine Videoinstallation der bosnischen Künstlerin Danica Dakić, die auch bei der diesjährigen Biennale gezeigt wird.
Weitere Informationen
Tickets können online direkt auf der Website über den TICKETS-Button auf der Seite der jeweiligen Veranstaltung bestellt werden. Tickets können außerdem telefonisch, per Mail oder an der Abendkasse erworben werden. Bis Festivalbeginn profitieren Sie von vergünstigten VVK-Tarifen.
Ermäßigungen für Schüler*innen, Auszubildende und Student*innen, Bufdi- und FSJ-Leistende, Schwerbehinderte, Arbeitslose und Sozialhilfeempfänger*innen.
Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter www.asphalt-festival.de/ticket_info
asphalt-Kombitickets: Freie Fahrt für Besucher*innen des Festivals!
Wenn Sie mit Bus und Bahn zu asphalt kommen, gelten ihre Festivaltickets als Fahrschein. Die Eintrittskarten berechtigen am Veranstaltungstag zur freien Hin- und Rückfahrt im gesamten VRR-Gebiet.
Informationen zu den einzelnen Spielorten mit Adressen und Anreisemöglichkeiten mit öffentlichen Verkehrsmittel finden Sie unter www.asphalt-festival.de/anfahrt
Bitte beachten Sie, dass nicht alle Spielstätten barrierefrei sind! Hinweise dazu finden Sie bei den einzelnen Veranstaltungen auf der Homepage des Festivals.
Informationen
Datum der Veranstaltung
11. – 21. Juli 2019
Uhrzeit | Beginn und Ende der Veranstaltung
variiert
Veranstaltungsort | Adresse
verschiedene Spielorte in der Stadt
Festivalzentrum im Weltkunstzimmer, Ronsdorfer Straße 77a, 40233 Düsseldorf
Veranstalter
Asphalt Festival gGmbH
Bachstelzenweg 6
40468 Düsseldorf
Weitere Informationen unter
Termine
Kulturregionen
Kontakt
Rheinischer Kultursommer
c/o Metropolregion Rheinland e.V.
Ottoplatz 1 | 50679 Köln
www.metropolregion-rheinland.de
Koordination Rheinischer Kultursommer
Telefon: +49 (0) 221 989317-200
info@rheinischer-kultursommer.de

Der Rheinische Kultursommer ist ein Projekt des Metropolregion Rheinland e.V.
Wichtiger Hinweis: Die inhaltliche Verantwortung liegt bei den jeweiligen Veranstaltern. Programmänderungen sind vorbehalten.