
Der analoge Raum
Solingen, 21. Juni bis 19. September
Mit allen Sinnen erleben: Das Wort „analog“ bekommt in Zeiten, in denen wir vor allem digital und distanziert miteinander kommunizieren, einen besonderen Wert. Die Tänzerin Ira Goyna und die Journalistin Petra Rupp wagen gemeinsam das Experiment den analogen Raum – für Kunst, Kultur, Kommunikation und Klima – zu schaffen.
Inspiriert von Beobachtungen und Gesprächen aus den letzten Monaten, Verbindungen zur Kulturszene und eben die Möglichkeit, den schönen Raum einer ehemaligen Besteckfabrik in Solingen nutzen zu können, ergaben die Idee des „analogen Raums“.
Nicht die große Bühne sondern vielmehr die Nähe zwischen Kunst und ihrem Publikum sollen zelebriert werden. Gemeinschaftsgefühl und Dialog stehen im Zentrum dieses kleinen Rahmens.
Zusätzliche Informationen
Die Plätze sind begrenzt. Eine verbindliche Anmeldung ist berforderlich:
Tel.: 0212-6 500 100 oder DerAnalogeRaum@t-online.de
Wegen der Corona-Situation werden die Gäste gebeten Masken, Getränke und sonstige Verpflegung selbst mitzubringen.
Die Konzerte finden im Hinterhof statt.
Wichtiger Hinweis: Die inhaltliche Verantwortung liegt bei den jeweiligen Veranstaltern. Programmänderungen sind vorbehalten. Bitte beachten Sie immer auch die aktuellen Hinweise auf den Internetseiten der Veranstalter!
Hier finden Sie unsere Corona-Informationen!
Termine
Wichtiger Hinweis: Die inhaltliche Verantwortung liegt bei den jeweiligen Veranstaltern. Programmänderungen sind vorbehalten. Bitte beachten Sie immer auch die aktuellen Hinweise auf den Internetseiten der Veranstalter!
Hier finden Sie unsere Corona-Informationen!
Kulturregionen
Kontakt
Rheinischer Kultursommer
c/o Metropolregion Rheinland e.V.
Ottoplatz 1 | 50679 Köln
www.metropolregion-rheinland.de
Koordination Rheinischer Kultursommer
Telefon: +49 (0) 221 989317-200
info@rheinischer-kultursommer.de
Eine Initiative der

Gefördert durch

Kulturpartner
