Der Rheinische Kultursommer ist da!

Der 21. Juni ist der längste Tag des Jahres und markiert deswegen nicht nur traditionell den Sommeranfang sondern auch den Start des Rheinischen Kultursommers im Kalender. Auch wenn dieses Jahr die Kunst und Kultur in vielen Bereichen gedämpft wird, bzw. gerade deshalb, möchte der Rheinische Kultursommer auch 2020 Veranstaltungsformate in und aus dem Rheinland präsentieren.

Es wird vielleicht hier und dort etwas leiser, kleiner oder digitaler zugehen. Aber die warme Jahreszeit lockt trotzdem zum kulturellen Treiben auf die Straßen und Plätze sowie Schlösser und Parks u. v. m. Mit der gebotenen Vorsicht, welche auch die Veranstalter bei Ihren Planungen haben walten lassen, werden Kulturfreunde und –Freundinnen auf Kultursafari gehen können.

Zum Anfang steht vor allem die Kunst weit oben auf der Liste des Kalenders: Sommerfeste, Ausstellungen (teilweise Open-Air) und kleine aber ausgesprochen feine Rahmen.

Wuppertal, 3. Juli bis 8. August 2020

Das Talflimmern ist ein dachloses Sommerkino von Cineasten für Cineasten – ein Festival für alle, die es lieben, im Sommer draußen zu sitzen und gute Filme zu gucken.

Das vielfach von der Film- und Medienstiftung NRW ausgezeichnete Programm versucht den Spagat zwischen anspruchsvollem Mainstream und internationaler Filmkunst – regelmäßig ergänzt durch Live-Musik, Tanz, Theater und Kleinkunst.

Bergisch Gladbach, 15. Juni bis 30. September 2020

82. Kunstbegegnung Bensberg

Heftige Stürme, zunehmende Trockenheit, vermehrte Anfälligkeit der Bäume für Schädlinge, all das verändert die Wälder auf erschreckende Weise.

In dem Gemeinschaftsprojekt „Der Wald und der Sturm“ , initiiert von Christine Burlon, setzen sich zehn Künstlerinnen und Künstler mit den Folgen der Stürme für den Wald und ihrer eigenen Beziehung zum Wald auseinander.

Ratingen, 4. Juli bis 4. Oktober 2020

Das Familientheatererlebnis „Die Abenteuer von Pettersson und Finus“ sind ein Spektakel für die ganze Familie in atemberaubender Kulisse der Naturbühne Ratingen

Mönchengladbach, Düsseldorf, 21. Juni bis 26. Juli 2020

Die Initiative INTER– möchte Raum schaffen für die Fusion theoretischer und transmedialer Positionen in einer ensembleähnlichen, kollektiven Praxis. Die Betitelung INTER – benennt dabei die konzeptuelle Ausrichtung des Netzwerkes, welches sich zwischen den künstlerischen Disziplinen, zwischen Theorie und Praxis, zwischen verschiedenen Standorten bewegt. 

Bad Münstereifel, 10. Mai bis 06. November 2020

Die OpenAirGalerie Bad Münstereifel bringt Kunst in den öffentlichen Raum und macht sie damit für Jedermann zugänglich und erlebbar.

An drei verschiedenen Orten werden die Kunstwerke nacheinander ihren Raum finden.

Aachen, Sommerfest 21. Juni 2020, Ausstellung 9. Mai bis 31. Dezember 2020

Alternativprogramm zum Museumsfest: Statt Museumsfest lädt das Kunsthaus NRW am Sonntag, dem 21. Juni 2020 ab 14 Uhr zu einer Kräuterwanderung mit der Künstlerin Stefanie Klingemann ein. Außerdem wird an diesem Nachmittag auch eine Kuratorenführung durch die aktuelle Gruppenausstellung »you are here – KünstlerInnen aus NRW auf Reisen« mit der Kuratorin Elke Kania angeboten.

Düsseldorf, 24. Juni bis 9. September 2020

Seit über 50 Jahren gibt es die traditionsreiche Reihe der „Sommerlichen Orgelkonzerte“ in der Neanderkirche in der Düsseldorfer Altstadt. Jedes Jahr finden von Ende Juni bis Mitte September 12-14 Orgelkonzerte, veranstaltet vom Ev. Kantorenkonvent und redaktionell betreut vom Kantor der Neanderkirche, statt.

Remscheid, 30. Mai bis 28. Juni 2020

Mit dem Projekt „Kultur für Kultur – Remscheid hält zusammen“ öffnet das Stadttheater in Remscheid erstmals seine Bühne für Aufführungen vieler Remscheider Kulturinstitutionen, denen der Betrieb in den eigenen Räumlichkeiten derzeit unmöglich gemacht wurde. Die Einnahmen dieser Aufführungen gehen direkt an die lokalen Künstler und Institutionen.

Die Internetseite und der Terminkalender werden regelmäßig ergänzt und überarbeitet. Wir bitten alle Kulturinteressierten jedoch darum, sich bei den jeweiligen Veranstaltern – auch kurzfristig – immer noch einmal zu den aktuellen Bedingungen und Terminen zu erkundigen! Herzlichen Dank!

Rheinische KulturFragen

Eine wesentliche Neuerung im Rahmen des Rheinischen Kultursommers ist das neu geschaffene Diskussionsformat der Metropolregion Rheinland „Rheinische Kulturfragen“. Im Zentrum der Fragestellung steht in diesem Jahr: Kraft der Kultur auch in der Krise?

Die Rheinischen Kulturfragen werden sich ab 2020, jeweils zum Auftakt des Rheinischen Kultursommers, mit gesellschaftlich relevanten Fragen der Gegenwart und der Bedeutung von Kultur in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft kritisch auseinandersetzen. Zum Auftakt der neuen Talkreihe freut sich die Metropolregion Rheinland als Initiator der Rheinischen Kulturfragen über die Kulturpartnerschaft mit WDR 3.

Sendetermine

RHEINISCHE KULTURFRAGEN „Die Kraft der Kultur auch in der Krise?“
Sonntag 5. Juli 2020 , 18.00 Uhr – Forum Kultur WDR 3

Danach auch im Netz auf

Bewerbungsfrist für den Rheinischen Kultursommer 2020 aufgehoben

Wir möchten mit der aufgehobenen Bewerbungsfrist den Kulturveranstaltern etwas mehr Planungszeit ermöglichen und Sie auch trotz der Unwägbarkeiten dazu ermutigen, sich für den Rheinischen Kultursommer zu melden. Es entstehen keine Kosten durch die Bewerbung! Eine Corona-bedingte Absage und somit Streichung aus dem Programm des Rheinischen Kultursommers ist jederzeit möglich.

Hier geht’s zum Bewerbungs- und Kontaktformular: Bewerbung und Kontakt

Wir wünschen Ihnen, den Veranstalter*innen und Künstler*innen – trotz allem oder gerade deshalb – einen wunderbaren Rheinischen Kultursommer!

Wichtiger Hinweis: Die inhaltliche Verantwortung liegt bei den jeweiligen Veranstaltern. Programmänderungen sind vorbehalten. Bitte beachten Sie immer auch die aktuellen Hinweise auf den Internetseiten der Veranstalter!

Hier finden Sie unsere Corona-Informationen!

Kontakt

Rheinischer Kultursommer
c/o Metropolregion Rheinland e.V.

Ottoplatz 1 | 50679 Köln
www.metropolregion-rheinland.de

Kontaktinformationen
Telefon: +49 (0) 221 30 23 98 60

Eine Initiative der

Gefördert durch

gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Kulturpartner

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen