
Kulturregion Rheinschiene
Pulsierende Urbanität und ursprüngliche Landschaft
Vom Bergischen Land über die dicht besiedelte Rheinschiene bis hin zur Börde mit dem Braunkohlerevier und den weiten Agrarlandschaften im Linksrheinischen – kaum eine andere Region in Deutschland weist eine so dichte und vielfältige Kulturlandschaft auf.
Die Rheinschiene ist eine lebendige Kulturregion und verfügt über ein vielfältiges Angebot an kulturellen Schätzen, Einrichtungen und Veranstaltungen. Zwischen urbanen Zentren und ursprünglicher Landschaft begegnet man auf Schritt und Tritt Zeugnissen der mannigfaltigen Siedlungs- und Migrationsgeschichte des Rheinlandes: Schlösser, Burgen und Herrenhäuser, Klöster und Mühlen, jahrtausendealte Handelsstraßen und Relikte der Industrialisierung. Sie sind die kulturellen Perlen, die der Rheinschiene Geschichte und Identität verleihen. Eingebettet in diese einzigartige Kulturlandschaft hat sich eine lebendige Kulturszene entwickelt. Diese umfasst ein großes Angebot von Theatern, Orchestern, Museen und Sammlungen, Stiftungen, Bibliotheken, Musik- und Volkshochschulen sowie der freien Szene. Traditionelle und moderne, bodenständige und progressive Angebote bestehen unmittelbar und gleichberechtigt nebeneinander.
Highlights der Kulturregion Rheinschiene
Ein reichhaltiges Angebot sämtlicher Genres und Stilrichtungen erwartet die Besucher in der Rheinschiene.
- Angefangen bei den „Stadtgartenkonzerten“ in Bonn, wo Open-Air und live Pop- und Rock-Musik das Publikum begeistert.
- Jung und modern präsentiert sich das „Green Juice Festival“ am 16. und 17. August in Bonn.
- Klassisch hingegen ist die Musik der „Brühler Schlosskonzerte“ und dem „Haydn-Festival“, welche von Mitte Mai bis Ende August erklingt.
- Musik, Tanz, Theater und Neuer Zirkus beschreibt das abwechslungsreiche Programm des „düsseldorf festival!“, das mittlerweile auch einen festen Platz im Programm des Rheinischen Kultursommers gefunden hat.
- Währenddessen verwandelt der „Sommer Köln“ die ganze Stadt in eine Bühne mit verschiedenen Kunstformen für Groß und Klein.
- Auch das Umland hat viel zu bieten: In diesem Jahr sind die „Musikpicknicks in Schlössern und Parks der Region“ im Rahmen des Offenbach-Jahres 2019 ein ganz besonderes Highlight.
- Im Rhein-Erft-Kreis kommen Kunst- und Literatur-Freundinnen auf ihre Kosten, z. B. bei den „KunstTagen Rhein-Erft„ und dem „LiteraturHerbst Rhein-Erft„,
- während im Rhein-Sieg-Kreis „Kunst auf der Burg„ und der „Königssommer XXL„ für Kunst und Musik stehen.
Kontakt
Kulturregion Rheinschiene
Region Köln/Bonn e.V.
Koordinierungsbüro
Ansprechpartnerin
Silke Burkart
Telefon: 0221 9254-7778
burkart@region-koeln-bonn.de

Termine der Kulturregion Rheinschiene
Wichtiger Hinweis: Die inhaltliche Verantwortung liegt bei den jeweiligen Veranstaltern. Programmänderungen sind vorbehalten. Bitte beachten Sie immer auch die aktuellen Hinweise auf den Internetseiten der Veranstalter!
Hier finden Sie unsere Corona-Informationen!
Kulturregionen
Kontakt
Rheinischer Kultursommer
c/o Metropolregion Rheinland e.V.
Ottoplatz 1 | 50679 Köln
www.metropolregion-rheinland.de
Eine Initiative der

Gefördert durch

Kulturpartner
