Sommer adé – Veranstaltungen bis in den Herbst

Seepark-Zülpich-Leuchtende-Gärten1-Fotocredit-World-of-Lights_b

Wie viele andere kulturelle Veranstaltungen und Einrichtungen auch, war der Rheinische Kultursommer 2020 stark von der Corona-Krise betroffen. Zahlreiche Veranstaltungen mussten abgesagt oder verschoben werden. Allen Herausforderungen dieses außergewöhnlichen Jahres zum Trotz, kann sich die Bilanz sehen lassen. In den Sommermonaten zwischen dem 21. Juni und dem 23. September fanden im Rahmen des Rheinischen Kultursommers 2020 über 550 Veranstaltungen statt. Hierzu gehörten Veranstaltungen der freien wie auch der institutionalisierten Szene in den Genres Musik, Literatur, Theater, Kunst, Film und Crossover.

Bunte Vielfalt trotz Corona-Pandemie

„Der Rheinische Kultursommer 2020 und seine zahlreichen Veranstalter haben sehr eindrucksvoll bewiesen, dass Kunst und Kultur auch in der Krise Kraft geben. Das Bedürfnis der Menschen zur Teilnahme und Teilhabe am kulturellen Leben ist enorm und wird auch hoffentlich 2021 wieder steigen“, glaubt Kirsten Jahn, Sprecherin der Geschäftsführung der Metropolregion Rheinland.

Die Liste der Kulturveranstaltungen, die unter strengen Corona-Auflagen stattfanden, ist lang: Hierzu zählten das beliebte Niederrhein Musikfestival, das Düsseldorf Festival!, das Langenberg Musikfestival, der Theater Sommer in Rheinbach, das Festival Tanzende Stadt im Aachener Grenzraum oder die Veranstaltungen unter dem Titel „Kulturstall – Naturstall“ in Bad Münstereifel.

Rheinische Kulturfragen

Erstmals wurden außerdem die „Rheinischen Kulturfragen“ ausgerichtet, ein hochkarätig besetztes Talk-Format, das von der Metropolregion Rheinland initiiert und durchgeführt wurde. Hierbei diskutierten am 5. Juli 2020 Prominente aus den Bereichen Kultur, Medien und Gesellschaft zum Thema „Die Kraft der Kultur – auch in der Krise?“.

Das erfolgreiche Format, das auch künftig Teil des Programms des Rheinischen Kultursommers sein wird, wurde vom Kulturradiosender WDR 3 live übertragen, der auch als Kulturpartner gewonnen werden konnte. So konnten mehr als 10.000 Menschen in den Sozialen Medien und ca. 15.000 WDR 3-Hörer*innen erreicht werden.

Theatersommer Rheinbach - Der wundervolle Zauberer von Oz © Rampenwutz e.V.
© Langenberg Festival - S. Schulte

Herzlichen Dank an alle Beteiligten!

Unser herzliches Dankeschön geht an alle Veranstalter*innen und Künstler*innen

Als Abschluss des Rheinischen Kultursommers 2020 wurde jetzt ein Video produziert, das Statements der „Kulturmacher*innen“ selbst enthält, aber auch einen schönen Rückblick auf ausgewählte Veranstaltungen des Rheinischen Kultursommers 2020 gibt.

„Wir möchten mit diesem Video allen Veranstaltern, Mitwirkenden und Freunden des Rheinischen Kultursommers danken und ihnen gleichzeitig Mut für 2021 und die Zeit nach der Corona-Pandemie machen“, so Jahn.

Veranstaltungen bis in den Herbst

Einige Kulturveranstaltungen laufen noch bis in den Herbst – Schauen Sie in unseren Kalender!

Jüchen / Mönchengladbach / Neuss / Kaarst / Düsseldorf 

30. August – 25. Oktober 2020

Frische Luft ist gesund, stärkt die Abwehrkräfte, hat im Laufe der Jahrhunderte unzähligen kulturellen Ereignissen eine besondere Note verliehen und sich als „Open-Air“ auch beim Niederrhein Musikfestival von Anfang an bewährt.

Köln, ab 17. September 2020

Die Fotoausstellung mit Buchpräsentation im öffentlichen Raum entführt die Zuschauer*innen auf eine Reise rund um den Globus.

Zum 25-jähriges Projektjubiläum von x-mal Mensch Stuhl sind großformatige Fotos der weltweit gereisten Installationen zu sehen, die alte Menschen auf Stühlen an Häuserfassaden zeigen.

Rösrath, 22. September bis 25. Oktober 2020

Kulturliebhaber kommen bei Schloss Eulenbroich auf ihre Kosten: Weltklassik am Klavier und Kindertheater in Rösrath!

Aachen / Nettersheim / Heinsberg-Oberbruch / Monschau / Alsdorf

16. Juni bis 2. Oktober 2020

Besondere Filme an besonderen Orten

Das Konzept, Dokumentarfilme an außergewöhnlichen Orten zu zeigen, die thematisch zu den Filmen passen, erfreut sich zunehmender Beliebtheit, weil die Entdeckung neuer Räume und die Interaktion mit den thematisch abgestimmten Filmen neue Bezüge und Sichtweisen ermöglichen.

Düsseldorf, 9. bis 4. Oktober 2020

In diesem Jahr ist alles anders – auch beim „düsseldorf festival!“. Die Planung für das 2020er Festival war gerade abgeschlossen, als die Pandemie kam. Schnell haben die Macher hinter dem Festival entschieden, dass sie trotzdem ein Programm anbieten werden, gerade jetzt!

Aachen, Sommerfest 21. Juni 2020, Ausstellung 9. Mai bis 31. Dezember 2020

Alternativprogramm zum Museumsfest: Statt Museumsfest lädt das Kunsthaus NRW am Sonntag, dem 21. Juni 2020 ab 14 Uhr zu einer Kräuterwanderung mit der Künstlerin Stefanie Klingemann ein. Außerdem wird an diesem Nachmittag auch eine Kuratorenführung durch die aktuelle Gruppenausstellung »you are here – KünstlerInnen aus NRW auf Reisen« mit der Kuratorin Elke Kania angeboten.

Zülpich, 18. September bis 4. Oktober 2020

Tauchen Sie ein in eine wundervolle Welt zwischen Phantasie und Wirklichkeit und lassen Sie sich von magischen Illuminationen, faszinierenden Klängen und dem einmaligen Ambiente des Seepark Zülpich begeistern!

Wuppertal, Februar bis Dezember 2020

Piano Late Night – die erste Talkshow mit Flügel

Piano Late Night präsentiert die Vielfältigkeit der Musik-Szene in NRW – live vor Ort in einer Klavierwerkstatt und auf YouTube. Musiker berichten über alles, was man auf der Bühne nicht sieht. Dabei kommen die exzellenten Flügel aus der Werkstatt zum Einsatz, aber auch eine Klaviertanzmatte. Die Show fängt mit Kai Schumacher am präparierten Flügel an und hört mit Götz Alsmann noch lange nicht auf.

Wegberg, 21. Juni bis 10. Oktober 2020

Bei freiem Eintritt und live sowie online ist Musik für unterschiedliche Zielgruppen mit hochkarätigen Gruppen und Einzelkünstlern angesagt. Der New Wegberger Kultursommer geht neue Wege mit Open-Air-Konzerten und Online-Streams, um kulturelle Momente in die Innenstadt und die Zuhause der Menschen zu zaubern!

Bad Münstereifel, 10. Mai bis 06. November 2020

Die OpenAirGalerie Bad Münstereifel bringt Kunst in den öffentlichen Raum und macht sie damit für Jedermann zugänglich und erlebbar.

An drei verschiedenen Orten werden die Kunstwerke nacheinander ihren Raum finden.

Ratingen, 4. Juli bis 4. Oktober 2020

Das Familientheatererlebnis „Die Abenteuer von Pettersson und Finus“ sind ein Spektakel für die ganze Familie in atemberaubender Kulisse der Naturbühne Ratingen

Rheinische Kulturfragen

Hier noch einmal zum Nachschauen: „Die Kraft der Kultur – Auch in der Krise?“

In der ersten Ausgabe der „Rheinischen Kulturfragen“ trafen hochkarätige Gäste – NRW Kulturministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen, Prof. Holger Noltze, Autor und Medientheoretiker und Dr. Yilmaz Dziewior, Direktor des Museums Ludwig und Kurator des deutschen Pavillon, – aufeinander.

Im Gespräch mit WDR Moderator Dr. Michael Köhler gingen sie der Frage nach:

„Die Kraft der Kunst auch in der Krise?“

Hier noch einmal ein Link zur Aufzeichnung!

Wichtiger Hinweis: Die inhaltliche Verantwortung liegt bei den jeweiligen Veranstaltern. Programmänderungen sind vorbehalten. Bitte beachten Sie immer auch die aktuellen Hinweise auf den Internetseiten der Veranstalter!

Hier finden Sie unsere Corona-Informationen!

Kontakt

Rheinischer Kultursommer
c/o Metropolregion Rheinland e.V.

Ottoplatz 1 | 50679 Köln
www.metropolregion-rheinland.de

Kontaktinformationen
Telefon: +49 (0) 221 9893170

Eine Initiative der

Gefördert durch

gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Kulturpartner

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen