Kurz gesagt: Über den Rheinischen Kultursommer

Der Rheinische Kultursommer bündelt und vermarktet seit 2014 Kunst- und Kulturveranstaltungen im Rheinland, die sich abseits der üblichen Bühnen und Programme in den Sommermonaten abspielen.

Alljährlich werden so temporäre und besondere Programme der freien Szene und Institutionen aus den Genres Musik, Literatur, Theater, Kunst, Film und Kunterbunt (Crossover) sichtbar gemacht. Sinn und Zweck ist die gemeinsame Vermarktung und Generierung von Publikumsströmen und gleichzeitig die Sichtbarmachung der kulturellen Angebote und Identitätsstiftung mit dem Rheinland.

Idee und Ziele

Der Rheinische Kultursommer (RKS) ist ein Format der regionalen Kulturkooperation, das die bestehenden Kulturveranstaltungen der NRW-Kulturregionen Niederrhein, Aachen, Bergisches Land und Rheinschien innerhalb einer gemeinsamen „Klammer“ gemeinsam vermarktet.

Der RKS macht die kulturelle Vielfalt der Regionen in der öffentlichen Wahrnehmung einem größeren Publikum über die lokalen Grenzen hinaus bekannt und leistet somit einen Beitrag zur Profilierung der kulturellen Identität und zur Stärkung der Regionen als touristische Destination. Als zentrales Informationsmedium dient die Website. Eng begleitet wird der Kultursommer auch auf Sozialen Medien, so dass sich Kulturinteressierte hier stets über anstehende Highlights auf dem Laufenden halten können.

Alle Veranstaltungen finden im Sommer zwischen dem 21.06. (Sommeranfang) und dem 23.09.  (Herbstbeginn) statt.

Unter der Klammer RKS sammeln sich im nun achten Jahr eine Vielzahl an Veranstaltungsformaten aus allen kulturellen Bereichen: Theater, Festivals, Lesungen, Ausstellungen, Filmveranstaltungen oder Konzerte (Klassik, Jazz, Rock/Pop). Traditionell werden auch Veranstaltungen in den Niederlanden und Belgien mit einbezogen, sofern sie einem grenzüberschreitenden Format angehören. 

In präpandemischen Veranstaltungsjahren nahmen bis zu 150 Veranstalter mit ca. 1.500 Einzelterminen am RKS teil. Coronabedingt war 2020 die Umsetzung von etwa 550 Veranstaltungen und 2021 von etwa 700 Veranstaltungen möglich.

Auf einen Blick


Die Regionen
Aachen »
Bergisches Land »
Niederrhein »
Rheinschiene »


Zeitraum
21. Juni bis 23. September
(Sommeranfang bis Herbstbeginn)

Bestehen
Seit 2014 bis heute

Organisationsform
Regionale Kulturkooperation

Das Bewerbungsverfahren

Wie werden die Veranstaltungen, die Teil des Rheinischen Kultursommer sind, ausgewählt? Was sind die Kriterien?

Über die Kulturverantwortlichen in den beteiligten Regionen wurden Kulturveranstaltungen im Zeitfenster 21. Juni bis 23. September gesammelt. Parallel gab es einen öffentlichen Aufruf an Veranstalter, die ihre Projekte in ein Bewerbungsverfahren einbringen konnten.

Über die Auswahl der Veranstaltungsformate entscheidet eine Jury. Das Hauptkriterium war, dass es sich eindeutig um Kulturformate der Sommerzeit und abseits der üblichen Bühnen und Veranstaltungsprogramme handeln soll. Dabei spielte es keine Rolle, ob es sich um ein kleines oder großes etabliertes Format handelt. Nicht berücksichtigt wurden laufende Spielpläne von Oper, Theater oder Sonderausstellungen von Museen sowie Einzelveranstaltungen und Workshop-Angebote.  Weitere Merkmale sind dem Kriterienkatalog zu entnehmen.

Warum mitmachen?

Wie geht das mit der Koordinierung und was müssen die Veranstalter zum RKS beitragen?

Der wachsende Zulauf und die wiederholte Teilnahme vieler Veranstalter bestätigt die Idee des Rheinischen Kultursommers.

Für das Marketing, in erster Linie Kampagne mit Anzeigenschaltung und Displaywerbung, Übersichtskarte und Online- Werbemaßnahmen, entstehen den Veranstaltern keinerlei zusätzlichen Kosten. Lediglich die nötigen Informationen, Bilder und Logos werden für die Website www.rheinischer-kultursommer.de zur Verfügung gestellt.

Die programmatische, inhaltliche Gestaltung und Verantwortung der Veranstaltungen bleibt in den Händen der Veranstalter vor Ort. Der RKS tritt bislang in keiner Weise als Veranstalter auf, sondern fungiert als übergreifende Vermarktungsplattform.

Mit dem kontinuierlichen Wachstum des RKS steigt einerseits die Koordinationsleistung, andererseits wächst das Angebot zu einem immer dichteren Kulturprogramm in der Region. Nicht zuletzt durch die unkomplizierte Zusammenarbeit mit den Veranstaltern lässt sich der Rheinische Kultursommer durchführen. Das Ergebnis ist ein Programm, das eine breite Zielgruppe anspricht. Der Aufwand dafür lohnt sich in jedem Jahr aufs Neue!

Wichtiger Hinweis: Die inhaltliche Verantwortung liegt bei den jeweiligen Veranstaltern. Programmänderungen sind vorbehalten. Bitte beachten Sie immer auch die aktuellen Hinweise auf den Internetseiten der Veranstalter!

Hier finden Sie unsere Corona-Informationen!

Kontakt

Rheinischer Kultursommer
c/o Metropolregion Rheinland e.V.

Ottoplatz 1 | 50679 Köln
www.metropolregion-rheinland.de

Kontaktinformationen
Telefon: +49 (0) 221 9893170

Eine Initiative der

Gefördert durch

gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Kulturpartner

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen