
Urban-Art Projekt Textile Baumskulpturen
Langenfeld, 1. Juni bis 30. Oktober 2022
Die Textilkünstler:innen Barbara Esser und Wolfgang Horn ermöglichen in Langenfeld faszinierende Begegnungen mit Kunst im Alltag.
Kunstinstallationen im öffentlichen Raum schaffen ideale Bedingungen, um eine Begegnung mit Kunst im Alltag außerhalb von Museumsräumen zu ermöglichen. Das ist eine Grundidee des Projekts „Textile Baumskulpturen“, mit dem Barbara Esser und Wolfgang Horn neben Urban Art-Aspekten auch Ansätze für umwelt- und naturpädagogische Betrachtungen und zur konkreten Beschäftigung mit der Stadthistorie im Fokus haben. Für die beiden Künstler:innen sind die Bäume im Stadtraum dabei Kulisse und Gegenstand für Inspiration und Dialog.
Indem die Künstler:innen geometrische textile Formen mit der Natur verknüpfen, werden die gestalteten Bäume zu architektonischen Zeugnissen und stellen eine Verbindung zur urbanen Architektur im Stadtraum dar. Mit dem Urban Art-Projekt soll der innerstädtische Bereich von Langenfeld in besonderer Weise inszeniert werden. Zugleich werden neue Wege aufgezeigt, anhand derer die Stadt künstlerisch erlebbar wird. Die textilen Baumskulpturen bieten künstlerische Erlebnisstationen und Verweilorte des kommunikativen Austausches. Dazu gibt es im Projektzeitraum ein umfangreiches Begleitprogramm, das sowohl Kunstrundgänge als auch pädagogische Projekte für Kinder und Jugendliche vorsieht. Das detaillierte Programm ist seit Projektstart Anfang Juni auf der Homepage ersichtlich.
Zusätzliche Informationen
Mehr über die „Textilen Baumskulpturen“ und das Begleitprogramm zum Urban Art-Projekt der Stadt Langenfeld erfahren Sie auf der Internetseite.
Informationen
Datum der Veranstaltung
1. Juni bis 30. Oktober 2022
Uhrzeit | Beginn und Ende der Veranstaltung
jederzeit
Veranstaltungsort | Adresse
Stadtmitte Langenfeld
(u.a. Marktplatz / Hauptstraße / Solinger Straße / Konrad-Adenauer-Platz)
Veranstalter
Stadt Langenfeld Kulturbüro
Hauptstraße 83
40764 Langenfeld
Weitere Informationen unter
Termine
Wichtiger Hinweis: Die inhaltliche Verantwortung liegt bei den jeweiligen Veranstaltern. Programmänderungen sind vorbehalten. Bitte beachten Sie immer auch die aktuellen Hinweise auf den Internetseiten der Veranstalter!
Hier finden Sie unsere Corona-Informationen!
Kulturregionen
Kontakt
Rheinischer Kultursommer
c/o Metropolregion Rheinland e.V.
Ottoplatz 1 | 50679 Köln
www.metropolregion-rheinland.de
Eine Initiative der

Gefördert durch

Kulturpartner
