Die über 60 Veranstalter:innen mit insgesamt mehr als 700 Veranstaltungen des Rheinischen Kultursommers 2022 haben ihren Ursprung in den vier Kulturregionen der Metropolregion Rheinland, die so unterschiedlich und vielfältig sind wie die Projekte selbst. Dabei weist kaum eine andere Region in Deutschland eine so dichte und abwechslungsreiche Kulturlandschaft auf, deren Stärke vor allem aus dem Zusammenspiel zwischen urbanen und eher ländlich geprägten Räumen sowie zwischen großen und kleinen Strukturen resultiert.
Da ist zum einen das Bergische Land mit seiner freien Kunst- und Kulturszene um die Städte Wuppertal, Solingen und Remscheid, seiner vielfältigen Museumslandschaft und seinem lebendigen Musikbereich. Auch der Niederrhein hat mit seinen mehr als 100 Museen und einzigartigen Sammlungen für zeitgenössische Kunst sehr viel zu bieten. Weit über die Region hinaus bekannt sind zudem seine Festivals und Konzertreihen.
Das vibrierende kulturelle Angebot der Stadt Aachen mit ihrer Universitätskultur sowie der Nähe zu Belgien und den Niederlanden und die landschaftliche und kulturelle Vielfalt der Eifel kennzeichnen hingegen die Kulturregion Aachen, die sich durch ein reizvolles Gemisch von Tradition und Innovation auszeichnet. Das kulturelle Herz der Metropolregion schlägt hingegen am Rhein mit seinem großen Angebot an Theatern, Orchestern, Museen und Sammlungen, seinen Stiftungen, Bibliotheken, Musik- und Volkshochschulen sowie seiner sehr vitalen freien Szene.
Erst aus dem Zusammenspiel dieser unterschiedlichen Kulturregionen resultiert das Gesamtbild der lebendigen Kulturlandschaft in der Metropolregion Rheinland. Sie spiegelt sich Jahr für Jahr in den Projekten des Rheinischen Kultursommers wieder.