Mit mehr als 60 Veranstalter:innen und rund 700 Veranstaltungen bietet der am 21. Juni startende „Rheinische Kultursommer“ ein buntes und spannendes Programm
Die beiden zurückliegenden Jahre waren für die Kulturschaffenden eine schwierige Zeit – das gilt nicht nur für die Metropolregion Rheinland. Umso erfreulicher ist es nun, dass die Kultur wieder Fahrt aufnimmt, Künstler:innen und Besucher:innen sich „live vor Ort“ begegnen und miteinander ins Gespräch kommen können. Das macht einmal mehr deutlich: Das gemeinsame Erleben von Musik, Theater, Kunst und Lesungen führt die Menschen zusammen und fördert den persönlichen und gesellschaftlichen Dialog über unser Zusammenleben, gerade in Zeiten wie diesen. Ein gutes Beispiel hierfür ist der von der Metropolregion Rheinland veranstaltete „Rheinische Kultursommer“, der in diesem Jahr bereits in seine neunte Runde geht. Dabei sind 2022 mehr als 60 Veranstalter:innen mit rund 700 Einzelveranstaltungen Teil des Gesamtprogramms.
Wie in jedem Jahr startet der Kultursommer traditionell zum Sommeranfang am 21. Juni. Bis zum 23. September bündelt er Kunst- und Kulturveranstaltungen in den vier Kulturregionen der Metropolregion Rheinland: im Raum Aachen, am Niederrhein, im Bergischen Land und in der Rheinschiene. Das Spektrum reicht von Großveranstaltungen wie dem länderübergreifenden Literarischen Sommer 2022 in Deutschland, Belgien und den Niederlanden über Festivals wie dem ACOUSTIC FESTIVAL DÜSSELDORF oder dem Green Juice Festival in Bonn bis zu Kleinoden wie dem „Schau!Burg-Kino Open Air“ in Stolberg oder der Tanzperformance BRUCH, die in Steinbrüchen des Bergischen Landes inszeniert wird.
Der Kultursommer ist Abbild einer lebendigen und vielfältigen Kulturregion „Das Programm des Rheinischen Kultursommers zeigt erneut, wie bunt, vielfältig und qualitätsvoll das kulturelle Leben in der Metropoloregion Rheinland ist“, sagt Roswitha Arnold, Vorstandsmitglied der Metropolregion Rheinland e.V., nicht ohne Stolz. Und sie ergänzt: „Kaum eine andere Region in Deutschland weist eine so dichte und abwechslungsreiche Kulturlandschaft auf wie unsere. Ihre Stärke resultiert aus dem Zusammenspiel zwischen urbanen und eher ländlich geprägten Räumen sowie zwischen großen und kleinen Strukturen auf Seiten der Veranstalter:innen. Es ist – in bestem Sinne – Kultur für alle! “
Wie in den Vorjahren nutzt der Rheinische Kultursommer auch 2022 den Sogeffekt aus dem Mix unterschiedlichster Formate, die sich gegenseitig mitziehen und positiv beeinflussen. Zudem sind erneut zahlreiche außergewöhnliche Spielstätten im Programm enthalten – ob Schlösser, Parks oder ungewöhnliche urbane und ländliche Locations. Neu ist, dass es erstmals zwei Faltblätter mit speziellen Tipps für jede Woche des Kultursommers gibt. Sie bewerben ausgewählte Veranstaltungen und bringen diese und die Idee des Kultursommers den Menschen in der Region näher.